Selbsthilfe ist Leistung

Selbsthilfe in Österreich: Engagiert, wirkungsvoll und oft unterschätzt

Selbsthilfe – was bewirken Menschen mit ähnlichen gesundheitlichen Erfahrungen, die sich in Gruppen gegenseitig unterstützen? Ein aktueller Bericht der Österreichischen Kompetenz- und Servicestelle (ÖKUSS) zeigt es eindrucksvoll: Über 200 konkrete Angebote stärken Betroffene, fördern Gesundheitskompetenz und entlasten das Gesundheitssystem nachhaltig.

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens gesundheitliche oder seelische Belastungen. In solchen Zeiten ist medizinische Hilfe wichtig – doch ebenso bedeutsam ist das Gefühl, verstanden zu werden und nicht allein zu sein. Genau hier beginnt die Unterstützung durch Gleichgesinnte: Menschen mit ähnlichen Erfahrungen schließen sich zusammen, teilen Wissen, hören zu und geben Orientierung. Daraus entsteht eine Form der Hilfe, die weit über das persönliche Erleben hinausreicht – menschlich, solidarisch und wirkungsvoll.

Wie umfangreich und systemrelevant diese freiwillige Arbeit – die gemeinschaftliche Selbsthilfe – tatsächlich ist, zeigt der ÖKUSS-Bericht „Selbsthilfe steht für Leistung“. Untersucht wurden 52 Organisationen mit bundesweiter Reichweite, ergänzt durch Fachliteratur, Interviews und Praxisbeispiele. Der Bericht bietet erstmals einen strukturierten Überblick über ihre Leistungen und deren Bedeutung für die Gesundheitsversorgung in Österreich.

Im Folgenden fassen wir zentrale Ergebnisse zusammen – und zeigen, warum diese Arbeit mehr Anerkennung, bessere Rahmenbedingungen und eine nachhaltige Verankerung verdient. Auch wir vom Dachverband Selbsthilfe OÖ sind Teil dieses österreichweiten Netzwerks – und setzen uns mit voller Kraft für Menschen in Oberösterreich ein.

Unterstützung, die wirkt – und mitträgt

Wenn Menschen mit chronischen Erkrankungen, psychischen Belastungen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind, braucht es mehr als medizinische Hilfe. Es braucht Austausch, Information und das Wissen, verstanden zu werden. Die untersuchten Gruppen bieten genau das – und noch viel mehr. Der ÖKUSS-Bericht dokumentiert über 200 konkrete Leistungen, die in sieben zentrale Kategorien unterteilt sind:

1.) Öffentlichkeitsarbeit
Organisationen und Gruppen machen auf Erkrankungen und Lebenssituationen aufmerksam – durch Webseiten, Social Media, Broschüren, Kampagnen und Pressearbeit.

2.) Weitergabe von erkrankungsspezifischem Erfahrungs- und Fachwissen
In Podcasts, Informationsvideos, Schulungen und Fortbildungen wird Wissen verständlich und praxisnah vermittelt.

3.) Vernetzung, Kooperation und Interessenvertretung
Zusammenarbeit mit Gesundheitseinrichtungen, Politik und anderen Organisationen besteht – u. a. durch Gremienarbeit, Stellungnahmen oder Kooperationen mit selbsthilfefreundlichen Krankenhäusern.

4.) Beratungs- und Serviceleistungen
Praktische Unterstützung wie persönliche Gespräche, Telefon- oder Onlineberatung, Newsletter oder eine Lotsenfunktion ermöglicht einen niederschwelligen Zugang zu Hilfe.

5.) Erfahrungsaustausch und sozialer Austausch
Gesprächsrunden, Gruppentreffen, Onlineforen oder Freizeitangebote schaffen Halt, stärken das Selbstvertrauen und helfen, Isolation zu vermeiden.

6.) Vereinsorganisation und -verwaltung
Die Umsetzung all dieser Angebote erfordert sorgfältige Organisation: Von der Mitgliederverwaltung über Projektplanung bis zur internen Fortbildung – meist getragen von engagierten Ehrenamtlichen.

7.) Fundraising
Ob durch Förderanträge, Spendenaktionen, Sponsoring oder Social-Media-Kampagnen – viele Gruppen investieren viel Zeit und Engagement in die Finanzierung ihrer Arbeit.eine

Mehr als Ergänzung – ein Teil des Gesundheitssystems

Die Ergebnisse des Berichts machen deutlich: Angebote von Betroffenen für Betroffene wirken nicht nur im persönlichen Bereich, sondern systemisch. Sie helfen Menschen, ihre Erkrankung besser zu verstehen, stärken Selbstbestimmung und fördern aktive Mitgestaltung. Auch das Gesundheitssystem profitiert davon – durch entlastete Strukturen und informierte Patient:innen. Die dokumentierten Leistungen tragen im Durchschnitt zur Erreichung von fast drei der zehn Gesundheitsziele Österreichs bei – insbesondere zur:

  • Förderung der Gesundheitskompetenz

  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts

  • Verbesserung der Versorgung chronisch kranker Menschen

Diese Wirkung macht deutlich: Die Arbeit von Betroffeneninitiativen ist kein bloßes Extra – sondern ein unverzichtbarer Bestandteil eines modernen, menschlich orientierten Gesundheitssystems.

 Selbsthilfe steht für LEISTUNG 

Diese Botschaft unterstreicht das Engagement von Menschen, die aus eigener Erfahrung anderen helfen. Das Akronym LEISTUNG fasst zentrale Aspekte zusammen:

  • L – Laienversorgung: Unterstützung durch geschulte Betroffene als Ergänzung zur professionellen Gesundheitsversorgung
  • E – Erfahrungsaustausch: Gegenseitiges Lernen und Stärken durch den offenen Austausch persönlicher Erfahrungen.
  • I – Interessenvertretung: Eintreten für die Anliegen von Betroffenen in Gesellschaft, Politik und Gesundheitssystem.
  • S – Sozialer Zusammenhalt: Gemeinschaft schaffen, Isolation verhindern und gegenseitige Unterstützung fördern.
  • T – Tranparenz: Klare, nachvollziehbare Abläufe in der Gruppenarbeit und im Umgang mit Fördermitteln.
  • U – Unterstützung: Praktische Hilfe, Begleitung und Information – direkt aus der Lebenswelt der Betroffenen.
  • N – Navigation im System: Orientierung geben in einem oft komplexen Gesundheits- und Sozialsystem.
  • G – Gesundheitskompetenz: Menschen befähigen, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.

Diese Arbeit geschieht meist leise, aber mit großer Wirkung – getragen von Menschen, die selbst wissen, wie es ist, Hilfe zu brauchen und zu geben. 

Ein starkes Netzwerk – auch in Oberösterreich

Auch wir vom Dachverband Selbsthilfe sind Teil dieses österreichweiten Netzwerks. Als regionale Selbsthilfe-Unterstützungsstelle beraten, begleiten und stärken wir Gruppen in Oberösterreich. Wir bieten Know-how, schaffen Raum für Austausch und stehen sowohl Betroffenen als auch Fachpersonen mit Rat und Tat zur Seite.

Unsere Erfahrung zeigt: Wenn Menschen einander mit Offenheit, Verständnis und Engagement begegnen, entsteht echte Veränderung – für den Einzelnen und für das gesamte System. Und diese Veränderung kann – leise, aber wirksam – das Leben vieler verbessern.

Links & Downloads:

Tipp: Den vollständigen Bericht „Selbsthilfe steht für Leistung“ sowie ein kompakten Folder gibt es kostenlos bei ÖKUSS: www.oekuss.at

Selbsthilfeorganisationen/-gruppen in Oberöstererich: https://www.selbsthilfe-ooe.at/

 

 

FOTOS: IRStone-AdobeStock | mitay20iStock

Deine Meinung ist gefragt!

Welche Erfahrungen hast du gemacht? Welche Fragen beschäftigen dich? 

Teile deine Fragen und Erfahrungen mit uns in den Kommentaren!

Empfehle diesen Artikel deinen Freunden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments