Selbsthilfegruppen

Selbsthilfe ist Leistung

Selbsthilfe in Österreich: Engagiert, wirkungsvoll und oft unterschätzt

Selbsthilfe – was bewirken Menschen mit ähnlichen gesundheitlichen Erfahrungen, die sich gegenseitig in einer Gruppe unterstützen? Ein aktueller Bericht der Österreichischen Kompetenz- und Servicestelle (ÖKKUS) zeigt es deutlich: Über 200 konkrete Angebote stärken Betroffene, fördern Gesundheitskompetenz und entlasten das Gesundheitssystem nachhaltig.

Selbsthilfe in Österreich: Engagiert, wirkungsvoll und oft unterschätzt Weiterlesen >

Long COVID ME/CFS postvirale Erkrankung

Long COVID – wenn ein Spaziergang zu viel ist

Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Long COVID für alle, die verstehen wollen, was die Erkrankung wirklich bedeutet. Es gibt Momente im Leben, die alles verändern – nicht laut und dramatisch, sondern leise und schleichend. Für mich war es eine Corona-Infektion. Kein schwerer Verlauf, kein Krankenhaus, nicht einmal hohes Fieber. Ich dachte, ich hätte Glück gehabt. Ein paar Tage im Bett – dann zurück ins Leben. Dachte ich. Doch das Leben, wie ich es kannte, kam nicht zurück.

Long COVID – wenn ein Spaziergang zu viel ist Weiterlesen >

Dialogwoche Alkohol 2925: Weniger Alkohol – mehr vom Leben

Dialogwoche Alkohol 2025: Weniger Alkohol – Mehr vom Leben

Die Dialogwoche Alkohol 2025 ist eine österreichweite Aktionswoche, die zum offenen Gespräch über Alkoholkonsum anregen will. Ziel ist es, Bewusstsein für die Risiken von Alkohol zu schaffen, Konsumgewohnheiten zu hinterfragen und gesunde Alternativen aufzuzeigen. Mit Veranstaltungen, Vorträgen und Aktionen informiert die Dialogwoche über einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol und unterstützt Menschen dabei, ihre Konsumentscheidungen bewusst zu treffen.

Dialogwoche Alkohol 2025: Weniger Alkohol – Mehr vom Leben Weiterlesen >

Seltene Erkrankungen – eine Herausforderung

Seltene Erkrankungen – eine Herausforderung

Seltene Erkrankungen (SE) sind trotz des medizinischen Fortschritts auch heutzutage oft (noch) nicht heilbar. Für Betroffene bedeutet dies eine tägliche Herausforderung. Mit dem „Tag der Seltenen Erkrankungen“, der jährlich am letzten Tag im Februar stattfindet, wird das Bewusstsein dafür in der Öffentlichkeit ein wenig geschärft. Eine dieser Erkrankungen ist die Friedreich-Ataxie.

Seltene Erkrankungen – eine Herausforderung Weiterlesen >

Übergabe der Auszeichnung Selbsthilfefreundliches Krankenhaus OÖG

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – 6 Kliniken ausgezeichnet

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus: Diese Auszeichnung haben das Kepler Universitätsklinikum und das Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr bereits seit Jahren. Am 26. November wurde auch allen anderen Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding dieses Gütesiegel verliehen.

Selbsthilfefreundliches Krankenhaus – 6 Kliniken ausgezeichnet Weiterlesen >